| ... anderes läßt uns nicht ruhen: | 
		
        |  | 
      
        |  |  |  |  |  | 
      
        |  |  |  |  |  | 
	  
        |  |  |  |  | holländ. Kaffeemühle ca. 1880
 | 
	  
      
        |  |  |  |  |  | 
	  
        |  | 
      
        |  |  | Hochzeitstruhe von 1821 Fußhölzer, Innenkasten und fehlendes Leistenwerk wurden aus 200jährigem Eichenfachwerk rekonstruiert
 | 
       
        |  |  |  |  |  | 
	  
        |  |  |  |  |  | 
	   
        |  |  |  |  |  | 
	  
        |  |  |  |  |  | 
	   
        |  |  |  |  |  | 
	  
        |  |  |  |  |  | 
	   
        |  |  |  |  |  | 
	  
        |  |  |  |  |  | 
	   
        |  |  |  |  |  | 
	  
	  
        |  | 
      
        |  |  |  |  |  | 
       
        |  |  |  |  |  | 
	  
        |  |  |  |  |  | 
	   
        |  |  |  |  |  | 
	  
        |  |  | Putzhobel, Bailey No 4, ca. 1920 | 
		
        |  |  |  |  |  | 
	  
        | Restaurierung eines Gründerzeitspiegels eine kleine Herausforderung: die Sanierung der Holzimitationsmalerei mit anschließender Schellackpolitur
 | 
	  
        |  |  |  |  |  | 
		
        |  |  |  |  |  | 
       
        |  |  |  |  |  | 
	  
        |  |  |  |  | Bestandsaufnahme | 
	   
        |  |  |  |  |  | 
		
        |  |  |  |  |  | 
       
        |  |  |  |  |  | 
	  
        |  |  | im Werden | 
	  
        |  |  |  |  |  | 
		
        |  |  |  |  |  | 
       
        |  |  |  |  |  | 
	  
        |  |  | fertig! | 
	  
        |  |  |  |  |  | 
	   
        | Restaurierung einer Kupferschwengelpumpe, ca. Mitte 19. Jahrhundert | 
	  
        |  |  |  |  |  | 
		
        |  |  |  |  |  | 
       
        |  |  |  |  |  | 
	  
        |  |  | Bestandsaufnahme | 
	   
        |  |  |  |  |  | 
		
        |  |  |  |  |  | 
       
        | kostete etwas Schweiß: die Befreiung von altem Lack und dicker Oxidationspatina" |  | weg mit dem alten Schwengelknopf |  | ein Ersatzteilspender-Schwengel lieferte einen besser erhaltenen | 
	   
        |  |  |  |  |  | 
	  
        |  |  |  |  |  | 
	  
        |  |  |  |  |  | 
		
        |  |  | Umbau abgeschlossen! | 
       
        |  |  |  |  |  | 
	  
        |  |  |  |  | für alle, die beim Anblick des Gewindeschneiders in Verzückung geraten sind, hier etwas mehr davon: Marke "Meteor", ca. 1930 - die Maserbrünierung entsprach dem damaligen Geschmack; einen solchen Aufwand rechtfertigte nur das beste Werkzeug! | 
	  
        |  |  |  |  |  | 
	  
        |  |  |  |  | ... aus Sechskantschrauben werden Vierkantschrauben, aus metrischem Gewinde zölliges ... | 
	  
        |  |  |  |  |  | 
		
        |  |  |  |  |  | 
       
        | ein "neuer" Schwengelanschlagbügel wird auf passendes Maß gebracht |  | eine neue Ledermanschette wird zugeschnitten - und später auf der Drehbank auf Maß gedreht |  | "Layout" auf der neuen Eichenbohle | 
	  
        |  |  |  |  |  | 
	  
        |  |  | ... ein neues Pumpenbrett nimmt Gestalt an - nicht ganz "ohne": abrichten und schlichten per Hand - hier ist gutes Werkzeug kein Luxus! | 
		 
        |  |  |  |  |  | 
		
        |  |  |  |  |  | 
       
        | ... Probemontage ... |  |  |  | fast wie neu: hier schon im dezenten Grau der Grundierung | 
	  
        |  |  |  |  |  | 
	  
        |  |  |  |  | ein Ende ist schon abzusehen: Funktionsprobe im grauen Grundierungskleid | 
	  
        |  |  |  |  |  | 
	  
        |  |  | Bodenventil und Kolben mit Rückschlagventil - hier geöffnet. Solide Technik, die im Verborgenen arbeitet ... | 
	  
        |  |  |  |  |  | 
	  
        |  |  | ... wie man früher so schön zu sagen pflegte: "zur gefälligen Beachtung" - ein wenig Werbung muß schon sein. | 
	  
        |  |  |  |  |  | 
	  
        |  |  |  |  | fertig, montiert am Aufstellungsort (der Spülstein ist hier noch nicht in endgültiger Position angebracht) |